Unsere Projekte
Hier unter diesem Menüpunkt sehen Sie unsere Projekte. Einige Projekte davon wurden innerhalb der Schule mit dem Kreis Bergstraße realisiert, ein anderes Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Viernheim (Photovoltaik) und 16 Windanlagen mit der Kandrich AG bei der Stadt Bingen und in Gundersheim verwirklicht. Der Erfolg dieser Projekte lässt sich auch mit Zahlen untermauern: So haben wir seit 1992, 726.000 kWh Strom, 320.000 m³ Erdgas, 1.100 m³ Wasser, 1.195.000 kg CO2 und Kosten in Höhe von ca. 280.000 € eingespart. Nun die Projekte im Einzelnen:
Schuleigener „Müll-Trenn-Wettbewerb“
Neugründung und Finanzierung eines alljährlichen schuleigenen „Müll-Trenn-Wettbewerb“ für die Schulklassen. Die Putzkräfte sind unsere Schiedsrichter. 1.Preis 1000 € 2.Preis 800 € 3.Preis 500 € und zusätzlich erhält die beste Klasse jedes Jahrgangs 100 €, wenn sie sich unter den 25 besten Klassen befindet.
mehrInternationale Klimaschutz-Schulungen
Im Rahmen unserer Aktivitäten als internationale Klimaschutz-Botschafterschule unterrichten wir Schülerinnen und Schüler jährlich auf Englisch mehrere Tage lang das Fach Klimaschutz und den Betrieb einer Klimaschutz-Schülerfirma in ca. 20 Klassen der IIS Olivetti-Schule in Ivrea (Italien)
mehrBesuch von Lehrern und Schüler*innen der IIS Olivetti (Ivrea Italien)
Im Oktober 2021 besuchten uns Lehrer und Schüler*innen von der IIS Olivetti aus Italien (Ivrea) für eine Woche im Rahmen unserer Tätigkeit als internationale Klimaschutz-Botschafterschule. Wir besuchten mit ihnen energieeffiziente Gebäude im Bannholzgraben. Außerdem besuchten wir einen Vater eines Schülers, Herrn Seeger, welcher im Besitz einer privaten Photovoltaikanlage ist. Dieser erklärte uns und den italienischen Schüler*innen, wie seine Anlage funktioniert und welche Vorteile eine solche Anlage hat. Wir stiegen auf das Dach der...
mehrErneuerung der Mülleimerbeschriftungen und Nachrüstung
Da in vielen Klassenzimmern Mülleimer oder die Beschriftungen gefehlt haben, machten wir uns auf den Weg, um nachzuzählen, wie viele Mülleimer und Beschriftungen fehlen. Wir gaben unsere Ergebnisse an die Schulleitung. Daraufhin kaufte die Schulleitung die fehlenden Mülleimer, die wir dann auf die Zimmer verteilten.
mehrCO2 Ampeln in Klassenzimmern
Wir schafften zwei CO2-Ampeln an, um eine Möglichkeit auszuprobieren, wie man gezielter Lüften kann. Dies ist schon lange ein Anliegen der Energieagentur. Dadurch müssen unsere Schüler*innen im Winter nicht so viel frieren, weil man gezielter lüften kann. Noch bevor wir größere Mengen einkauften, übernahm dann der Kreis Bergstraße die Kosten aller CO2-Ampeln über das Corona-Budget.
mehr3. und 4. Klassensatz Stromverbrauchsmessgeräte für zu Hause
In weiteren zwei Abschlussklassen wurden im aktiven Unterricht die neuen Energieverbrauchsmessgeräte benutzt, um die Schüler über den Stromverbrauch aufzuklären und zu sensibilisieren. Die Schüler liehen sich im Anschluss daran die Stromverbrauchsmessgeräte aus und nahmen sie mit nach Hause, um selbst ihren eigenen Stromverbrauch zu erkunden.“
mehrWärmebildkamera für die Schule
Wir kauften eine Wärmebildkamera um Kältebrücken an Fenstern ermitteln zu können. Schließlich konstruierten wir eine Kältebrückenabdeckung für ein ganzes Klassenzimmer.
mehr2. Klassensatz Stromverbrauchsmessgeräte für zu Hause
Im Oktober 2014 haben wir einen weiteren Klassensatz Energiesparmessgeräte gekauft. Diese haben wir angeschafft, damit die Schüler bei sich zu Hause ihren eigenen Stromverbrauch messen können. Insgesamt haben wir 40 Exemplare zum Preis von 497,60€ erworben. Dies fand sehr großen Anklang bei den Schülern.
mehrNeue Mülltonnen/-eimer für die Schule
Am Anfang des Schuljahres haben wir 2.000€ in neue Mülltonnen investiert, die u.a. für gelbe Säcke ausgelegt sind. Dadurch wird die Müllmenge reduziert, die in der Müllverbrennungsanlage verbrannt wird. Dies spart CO2 ein und hilft das Klima zu schonen.
mehrWindkraft Investition bei der Energiegenossenschaft Starkenburg
Wir beteiligten uns mit einem Beitrag von 14.000 Euro an einer Windkraftanlage bei Gundersheim Unsere Rendite lag hierbei bei 3,75%
mehrKlassensatz Stromverbrauchsmessgeräte für zu Hause
Im Juli vergangenen Jahres haben wir einen Klassensatz Energiesparmessgeräte gekauft. Diese haben wir angeschafft, damit die Schüler bei sich zu Hause ihren eigenen Stromverbrauch messen können. Insgesamt haben wir 40 Exemplare zum Preis von 497,60€ erworben. Dies fand sehr großen Anklang bei den Schülern.
mehr2013 Regenwaldwiederaufforstung in Guatemala
Durch einen Artikel in einer Zeitung sind wir auf die Idee gekommen uns an einem Waldwiederaufforstungsprojekt von OroVerde zu beteiligen. Durch das im Januar errungenen Preisgeldes des deutschen Klimapreises der Allianz in Höhe von 10 000€ konnten wir dieses Projekt ermöglichen. Spende:...
mehr2012 Solarkocher für Tansania
Wert : ca. 350€ Als sich der Argentinienverein Viernheim aufgelöst hatte, wurde uns ein Solarkocher zur Verfügung gestellt, den wir mit Hilfe des Tansaniaverein unserer Schule an eine Schule in Tansania gespendet...
mehr2012 Wochenzeitschaltuhren
Wochenzeitschaltuhren wurden von uns für die Schul-Computer installiert, da es mit den Master-Slave-Leisten technische Probleme gab. 9 Wochenzeitschaltuhren Kosten: 0 € (Spende) jährliche Einsparung: Strom: 313 kWh 53 € CO2: 185 kg Restlaufzeit: 5 Jahre
mehr2012 Solarlampen für Tansania
Im Jahre 2011 entschieden wir uns dazu, unserer Partnerstadt in Tansania in Kooperation mit dem Tanasania-Verein der AvH (http://85.214.44.231/dnn-balu/alexvhs/de-de/austauschundbegegnung/tansania.aspx), zu der unsere Schule einen sehr guten Kontakt hat, zwei Solarlampen im Gesamtwert von 500€ zu spenden. Durch diese Spende sind die Bewohner dort fortan in Besitz einer bequem zu bedienenden Lichtquelle, deren Akku einfach tagsüber durch die Solarpanele aufgeladen wird, Tansanias Lage ist schließlich prädestiniert für diese Art von...
mehr2010 Kühlschrankprojekt
Als 2010 an unserer Schule eine neue Mensa gebaut wurde, mussten auch neue Kühlschränke angeschafft werden. Da wir bereits seit Anfang 2009 planten, alte, energetisch ineffiziente Kühlschränke durch Energiesparende zu ersetzen, war dies die Gelegenheit, das Projekt zu realisieren und zusätzlich noch auf die Auswahl, der neu angeschafften Geräte Einfluss zu nehmen. So finanzierte die Energieagentur fünf Kühlschränke, die alte Modelle ersetzten und vier, die für den Mensabetrieb neu benötigtigt wurden. Dabei musste der...
mehr2008 Neuer Sonnenkollektor
Da der alte Sonnenkollektor aus dem Jahre 1994 defekt war, mussten wir uns einen neuen besorgen. Dieser kostete 21.000 €, spart aber mehr CO2 und produziert heißeres Wasser. Kosten: 21.000 € jährliche Einsparung: Heizenergie: 35.000 kWh CO2: 20.650 kg 2800 € Laufzeit: 7 ½ Jahre Aktualisiert (Montag, den 18.Juni 2012 um 16:28Uhr)
mehr2008 Stromsparen in datennetzgesteuerten Computerräumen
Vom Kreis Bergstraße wurden neue Computerräume in der Schule eingerichtet, auf deren Computer zentral für alle Schulen im Kreis per Fernwartung neue Softwareupdates (wie z.B. Aktualisierungen von Antivirensoftware) eingespielt werden. Damit das funktioniert, müssen die Computer am Stromnetz angeschlossen bleiben. Die Einrichtung eines Hauptschalters, der die Computer komplett vom Stromnetz nimmt, reicht in diesem Fall nicht. Dadurch, dass sie aber am Stromnetz bleiben müssen, verbraucht der PC durch den Stand-by-Betrieb seiner...
mehr2007 Neue Galeriebeleuchtung
Da die im Jahr 2000 installierte Galeriebeleuchtung nur wenig Energie einsparte, haben wir 53 Energiesparstrahler mit einer Leistung von 20 W installiert. Die Kosten waren 1060€. Dadurch sparten wir insgesamt 667,92 kWh und 113,55€ im Jahr. Die Laufzeit beträgt 8 Jahren. Die jährliche Einsparung liegt bei 670 kWh. Dies entspricht 220 €. Die Laufzeit des Projektes beträgt 8...
mehr2005 Die zweite Photovoltaik-Anlage
Im Mai 2005 wurde die zweite Photovoltaik-Anlage zusammen mit dem Kooperationspartner Wibatec aufgestellt. Unserer Teil der zweiten Photovoltaikanlage hat eine Fläche von 94 m² und insgesamt 5,232 kWp Leistung. Sie ist vom Typ ASI OPAK®-Dünnschicht-Solarmodul und hat den Vorteil, dass sie auch bei Streulicht noch gute Stromerträge bringt. Sie kostete 30.800 €. Der jährliche Ertrag beläuft sich auf ca. 4.700 kWh. Dies entspricht ca. 2.500 €. Die Laufzeit beträgt 20 Jahre. Die erste Photovoltaikanlage wurde in die PV-Gesamtbebauung...
mehr2003-2005 Beteiligung an drei Windkraftanlagen
Zwischen 2003 und 2005 beteiligten wir uns mit 4000 Euro am Bau der Windkraftanlagen Kandrich I, Kandrich II und Kandrich III bei Ingelheim. Im Jahr 2006 produzierten die Anlagen 11.773,300 kWh. Davon ist unser Anteil (0,25%) Das entspricht 250.000 kWh. Laufzeit der Beteiligungen ist unbegrenzt. Mit diesen rund 11000 kWh lassen sich immerhin 3-4 % des Stromverbrauchs der AVH abdecken und 3 Normalhaushalte betreiben. Insgesamt können die beiden Windkraftanlagen 1500 Haushalte mit Strom versorgen. Als Europaschule sind sehr oft Schüler...
mehr2001 Photovoltaik-Anlage
Ende November 2001 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Schuldach unter Mitwirken der Schüler zusammengebaut. Die Solarzellen von 50 m² Fläche und insgesamt 4,86 kWp Leistung kosteten 67.000 DM. Die Schüler finanzierten sie mit 22.000DM durch Energiesparen verdientes Eigenkapital und einen Bankkredit nach dem ”100.000-Dächer-Programm”. Leider wurden schon zugesagte Fördermittel von 6.000DM beim Abruf der Mittel wieder zurückgezogen. (Auch das gehört mit zu den Erfahrungen, die Schüler bei einem solchem Projekt sammeln.) Dies...
mehr2000 Das Lampenprojekt + Galeriebeleuchtung
Mit unseren Kunstllehrern verhandelten wir über ein Contracting bezüglich des Einsatzes von Energiesparlampen in der Galeriebeleuchtung. Die Erprobung und Wahl der richtigen Lampen auch unter künstlerischen Gesichtspunkten erforderte von allen Beteiligten viel Geduld. Die Hälfte der Glühlampen wurde inzwischen für 1200 DM durch Halogenstrahler ersetzt. Die Amortisation durch die eingesparten Energie- und Leuchtmittelkosten wurde von uns auf 8 Jahre berechnet. Danach nahmen wir die restliche Beleuchtung des Schulhauses in Augenschein....
mehr1999 Wassersparen
1999 Wassersparen Um den Wasserverbrauch in der Schule zu senken, installierten die Mitglieder der Energieagentur zu Beginn des Schuljahres 99/00 eigenhändig moderne Wassertechniken: Durchflusskonstanthalter für Handwaschbecken, Wasserstopp-Einsätze in den Toilettenkästen und Druckminderer für Duschen Die Kosten beliefen sich auf etwa 3000 DM (wobei die Stadt Viernheim uns mit 1100 DM bezuschusste). Der Wasserdurchfluss der Wasserhähne an den Waschbecken konnte damit von ca. 9 l/min auf, je nach Technik, auf 5 oder sogar...
mehr1997 Neue Steuerungsanlage der Heizung
1997 Neue Steuerungsanlage der Heizung Mit den ersten selbstverdienten 17.000 DM finanzierten wir in den Osterferien 1997 eine neue Steuerung der Heizungsanlage, da die alte Regelung nach 20 Jahren sehr reparaturbedürftig war. Da nur die Hälfte dieser Maßnahme als Energiesparinvestition gelten kann, wurde im Contracting die Kosten von ca. 30.000 DM zwischen dem Schulträger und der Energieagentur AvH zur Hälfte aufgeteilt. Auf unseren Vorschlag hin wurde zusätzlich das Rohrnetz im Heizungskeller so umgebaut, dass jetzt die...
mehr1995 Die Energieagentur installiert Thermostatventile
Im Herbst 1994 schlossen wir nach Absprache mit dem Schulträger die Lüftungsklappen in den Klassensälen, um Energieverluste durch Dauerbelüftung zu vermeiden. Die Schüler und Schülerinnen wurden mit Hilfe einer Flugblattaktion über richtiges Lüften unterrichtet. Doch nach der Heizperiode 94/95 mussten wir leider feststellen, dass wir mit dieser ersten Maßnahme keinerlei Erfolg erzielt hatten. Da noch keine Thermostatventile vorhanden waren, mussten unsere Schüler die Temperatur weiterhin über die beiden Fenster regeln. Richtiges...
mehr1994 Die Gründung der Energieagentur
Um rentable Energiesparprojekte verwirklichen zu können, für die der Schulträger kein Geld im Investitionshaushalt bereitstellen kann, gründeten wir eine Energieagentur. Nach Absprache mit dem Kreis plant und finanziert sie die Projekte. 80% der eingesparten Energiekosten werden dann vom Kreis der Energieagentur zur Verfügung gestellt und dienen zu Refinanzierung der vorgelegten Kosten. Diese Vergütung wird zwischen Kreis und Energieagentur Alexander-von-Humboldt-Schule für jedes Projekt vertraglich geregelt. Die Laufzeiten werden...
mehr1994 Der Sonnenkollektor
Zu unserer Schule gehört auch eine Turnhalle, die 1987 nahe beim Schulhaus gebaut wurde. Zusätzlich zum Schulsport wird die Halle insbesondere abends und am Wochenende von vielen Vereinen genutzt. Der Hausmeister gab uns den entscheidenden Tip und unsere Zahlen bestätigten ihn: In den Sommermonaten, in denen nicht geheizt wird, werden insgesamt 6500 m³ Erdgas verbraucht Dies geschieht durch den Stand-by Betrieb der halben Heizungsanlage der Schule, um immer warmes Wasser für die Duschen in der Turnhalle bereitzustellen. Mit...
mehr1993 – Das erste Projekt: Stromsparen im Treppenhaus
Eine der Ursachen für unseren hohen Stromverbrauch liegt in der Notwendigkeit, dass die Flure und das Foyer wegen fehlender Fenster ständig künstlich beleuchtet werden müssen. Dies ist jedoch in den beiden Treppenhäusern nicht notwendig, denn sie verfügen über Lichtschächte und damit über Tageslicht. Dennoch brannten auch hier, gekoppelt mit der Foyerbeleuchtung, 100 Leuchtstoffröhren. Diese Lichtanlage wird mit nur einem Schalter zentral gesteuert. Eine Überprüfung der Intensität des Tageslichts der Lichtkuppeln mit Hilfe eines...
mehr1992 Bestandsaufnahme unserer Schule
Die Alexander-von-Humboldt-Schule ist eine additive Gesamtschule mit integrierter Oberstufe. Die Schülerzahl beträgt ca. 1100. Dazu kommen noch 85 Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen. Seit 1992 ist sie eine der fünf neuen Europaschulen in Hessen. Die Schule wurde 1972/73 gebaut. Sie ist ein Flachbau mit zwei Stockwerken, teilweise auch nur einstöckig. Im oberen Geschoss sind 50 Klassensäle untergebracht. Das Foyer im Erdgeschoss ist komplett überdacht und muss ständig künstlich beleuchtet werden Die restlichen 40...
mehr
Neueste Kommentare